Es gibt unzählige verschiedene Buchgenres – und mindestens genauso viele Subgenre. Mit dieser Übersicht möchte ich euch daher einen kurzen Überblick über die wohl bekanntesten Genres geben. Zudem möchte ich euch erklären, durch welche Elemente du bereits durch einen flüchtigen Blick auf das Cover des Buches erkennen kannst, in welche „Schublade“ es sich stecken lässt.
Hier sind einige bekannte Genre und ihre Merkmale:
1. Krimi/Thriller: Genau genommen sind das zwei unterschiedliche Genre. Allerdings teilen sie sich den Kern: eine spannende Handlung, oft mit einem Verbrechen als Ausgangspunkt und einem Ermittler als Hauptfigur.
Das Buchcover eines Krimis zeichnet sich meist durch eine düstere Stimmung aus, klare und schnörkellose Schriften und auch die Bildsprache ist eher traurig bis düster. Es sei denn, dir liegt ein Heimatkrimi vor – ein Subgenre des Krimis. Die Cover von Heimatkrimis sind nämlich in der Regel das genaue Gegenteil. Sie sind knallbunt bis witzig. Allerdings in der Regel auch mit klaren serifenlosen Schriften oder schlichten Zierschriften.
Buchcover von Thrillern sind dann nochmal ein Eckchen düsterer. Überwiegend in schwarz, grau und weiß gehalten und gerne auch einem Element in einer Kontrastfarbe. Wie beispielsweise knallrotem Blut auf einem in graustufen abgebildetem Messer.
2. Science Fiction/Fantasy: Dies sind eigentlich ebenfalls auch wieder zwei Genre. Mit der Gemeinsamkeit, dass sie Geschichten enthalten, die in einer fiktiven Welt spielen und oft Elemente wie Magie oder Technologie beinhalten.
Ihre Cover könnten allerdings nicht unterschiedlicher sein. Während Science Fiction Cover in der Regel eher reduziert gehalten sind. Mit futuristischen Elementen – gerne auch mal Planeten, einem Raumschiff oder einem Astronauten darauf – sind Fantasy Cover extrem „voll“. Cover von Fantasy Büchern zieren in der Regel wunderhübsche und schnörkelige Zierschriften, magische Wesen wie beispielsweise Werwölfe, Elfen und Feen und diverse zusätzliche Elemente und Schnörkel. Sie sind sehr vielschichtig und kunstvoll.
3. Liebesroman: Der Liebesroman erzählt die Geschichte einer romantische Beziehung zwischen zwei Personen. Genau dies spiegelt auch das Cover wider. Denn Cover aus diesem Genre sind meist in Pastelltönen gehalten, bilden malerische Landschaften oder verliebte Pärchen ab. Zudem enthalten sie gerne Elemente wie Blumen, Herzen, Sterne oder den Mond.
4. Erotische Romane/ Dark Romance: Hier handelt es sich um ein Subgenre des Liebesromans, das sich durch düstere und oft unkonventionelle Themen auszeichnet. Es beinhaltet oft Elemente von Gewalt, Machtungleichgewichten und psychologischen Abgründen in romantischen Beziehungen.
Wie beim klassischen Liebesroman ist auch hier die Zielgruppe überwiegend weiblich, weshalb sich auf den Covern gerne auch mal mehr oder weniger bekleidete Männer finden. Ansonsten sind diese eher schlicht gestaltet und in dunklen Farben gehalten mit einer klaren Typographie.
5. Historischer Roman: Ist ein Roman, der in der Vergangenheit spielt und historische Ereignisse oder Figuren enthält. Die Cover in diesem Romangenre sind meist sehr bildgewaltig und episch. Sie enthalten gerne Abbildung von alten Gebäuden oder Städten, oder von Menschen in historischen Kleidern sowie eindeutige und zum Genre passende Symbole, wie beispielsweise Siegel, Wappen oder Banner. Das epische spiegeln vor allem bei den Schriften wider. So werden hier beispielsweise gerne schnörkelige Zierschriften.
So viel für heute zum meinem kleinen Überblick über die Genre und ihre Buchcover. Dass diese Auflistung bei weitem noch nicht vollständig ist, kannst du dir sicher denken. Daher wird bald ein weiterer Blogartikel zu diesem Thema folgen.
Hast du denn Lust in der Zwischenzeit schon mal etwas in meinen Premade Covern zu stöbern?
Macht’s es gut & bis bald,
eure Barbara